Porzellan. Ein streng gehütetes Geheimnis
Seit Hunderten von Jahren wurde es wie Gold geschätzt und ziert auch heutzutage Tische auf der ganzen Welt. Doch bevor das Porzellan unsere Häuser eroberte, war sein Rezept ein streng gehütetes Geheimnis der Chinesen. Wann wurde das Porzellan erfunden? Wie ist es nach Europa gekommen? Was bedeutet sein Name? Das alles erfahren Sie in unserem Magazin!
China ist bekanntlich die Wiege unendlich vieler Entdeckungen und Erfindungen. Wie Charlie Chaplin einst sagte:
Die klügste Nation der Welt sind zweifelsohne die Chinesen. Sie erfanden den Buchdruck - aber keine Zeitungen, das Schießpulver - aber nur für Feuerwerk, sie erfanden schließlich den Kompass - aber sie hielten sich davon ab, Amerika zu entdecken.
Zum Glück hielt sie aber nichts davon ab, eines der wertvollsten Elemente des Weltdesigns und zugleich eine unverzichtbare Ausstattung jedes Esszimmers und jeder Küche zu entdecken, nämlich Porzellan.
Für einen guten Start
Der Legende nach war es ein chinesischer Handwerker, der täglich Körbe webte, der eines Tages beschloss, ein Weidenskelett mit Ton zu überziehen und es dem Feuer auszusetzen. Der Effekt war überraschend. Zwar verbrannte die Weidenstruktur, aber der Ton verwandelte sich in eine harte Schale und eröffnete ein ganz neues Kapitel in der Geschichte des Welterbes.
Seit der Erfindung der Töpferscheibe waren die Handwerker nicht mehr auf vorgefertigte Gerüste angewiesen und widmeten sich eifrig der Herstellung von Gefäßen in völlig neuen Formen und Größen. Bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. wurden die ersten weißen Gefäße, sogenannte Porzellangefäße, gebrannt. Durch das Brennen einer Aluminiummischung bei Temperaturen über 1280 Grad Celsius entstand ein Material, das zwar halbtransparent, aber wasserundurchlässig war. Die Chinesen waren von ihrer Erfindung begeistert, und Porzellanschalen und -vasen eroberten im Sturm die reichsten Höfe und Paläste des Landes.
Am kaiserlichen Hof
Die Porzellanindustrie in China florierte, es entstanden über hundert Manufakturen, die die Haushalte der Reichen mit Alltagsgegenständen, die Tempel mit Kultobjekten und die Kaiserpaläste mit allem versorgten, was die Herrscher brauchten. Während der Yuan-Dynastie verdiente sich die Manufaktur in Jingdezhen den Titel "Porzellanhauptstadt Chinas" , und ihre Waren wurden zu Vorbildern für Kunstfertigkeit, Technik und Schönheit. Das "Goldene Zeitalter" des Porzellans in China fand während der Qing-Dynastie (1644-1911) statt, als neue Techniken der Glasurmalerei zu noch nie dagewesenen Farben und Mustern führten. Aus dieser Zeit stammen unter anderem die berühmten Vasen, die in der Popkultur oft als Teil von sehr reichen, eleganten Interieurs verwendet werden.
Porzellan in Europa
Auch die Europäer konnten dem Charme des chinesischen Porzellans nicht widerstehen, und der erste, der seine subtile Schönheit bewunderte, war der Reisende Marco Polo, der 1298 nach seiner Expedition nach China in seinem Tagebuch eine Schale erwähnte, die er "porcella " nannte, was auf Italienisch eine glänzende Muschel bedeutet. Der Begriff wurde in Europa erst im 16. Jahrhundert übernommen, aber schon zweihundert Jahre später, dank des Portugiesen Vasco da Gama, der den Seeweg nach Indien entdeckte, gelangte Porzellan zusammen mit Gewürzen und Seide in europäische Häfen. Obwohl sein Preis höher war als der von Silber, erlangte Porzellan schnell Anerkennung und Bewunderung bei den Wohlhabenden.
Nicht ohne Bedeutung
Porzellan ist seit Beginn seiner Existenz ein Indikator für den sozialen Status. Porzellan wurde deshalb an den Höfen der chinesischen und japanischen Kaiser mit großer Sorgfalt gesammelt und wurde mit der Zeit sogar zu einer Art Währung. Porzellan wurde zum Beispiel verwendet, um offizielle Verwaltungsposten zu erhalten. Auch in Europa widerstanden reiche Familien und Königshöfe nicht der Mode für Porzellanwaren, mit denen wohlhabende Monarchen und Magnaten bei ihren Nachbarn angeben wollten. So entstanden in den bedeutendsten Nachlässen sogar spezielle Räume, die sogenannten "Porzellankabinette", in denen die wertvollsten Sammlungen gesammelt wurden.
Auf der Suche nach einem Rezept ...
Kein Wunder, dass europäische Gelehrte viele Jahre lang versuchten, das Geheimnis der Herstellung dieser besonderen Keramiksorte zu ergründen. Allerdings war es nicht so einfach, wie es scheinen mag, denn die Chinesen hielten ihr Geheimnis streng gehütet. Erst den französischen Alchemisten der Renaissancezeit gelang dies erstmals 1560 in Florenz. Damals entstand das sogenannte Medici-Porzellan, benannt nach dem Namen von Francesco Maria de Medici, dem damaligen Herrscher des Hofes. Um 1670 entstand das Frittenporzellan, dessen berühmtestes Beispiel und eines der wenigen erhaltenen Stücke dieser Art eine Senfschale mit dem gemalten Wappen des Ratsherrn ist. Beide bisher in Europa erfundenen Porzellanarten waren jedoch Varianten des Weichporzellans. Das erste europäische Hartporzellan, das Kaolinporzellan, entstand erst 1709 in Dresden, und sein zufälliger Entdecker war ein Alchemist, der nach einem Weg suchte, Metall in Gold zu verwandeln, Johan Friedrich Boetgger. Im Jahr 1745 erfand der Engländer Thomas Fry eine weitere Sorte, das Knochenporzellan, das aus veraschten Rinderknochen (daher der volkstümliche Name Knochenporzellan), Feldspat und Kaolin hergestellt wurde. Dieses Porzellan zeichnet sich durch seinen hohen Weißgrad und seine Klarheit aus und wird auch heute noch produziert, unter anderem werden daraus weiße Tassen hergestellt.
Vom Labor nach Meißen und Limoges
August II. der Starke, der fest an Boetggers Fähigkeiten glaubte und ihn mit seiner Fürsorge umgab, bekam nicht, was er erwartete. Die Goldproduktion fiel aus. Als der Alchemist ihm jedoch Porzellan präsentierte, das zunächst "Weißes Gold" und dann "Sächsisches Porzellan" genannt wurde, war der König so beeindruckt, dass er sein Labor von Dresden nach Meißen verlegte, wo bald die berühmteste europäische Manufaktur für Meißner Porzellan entstand. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde auch das berühmte Hartporzellan-Zentrum in Limoges gegründet, dessen Produkte weltweit für ihre hervorragende Qualität und ihr außergewöhnliches Design geschätzt werden. In Limoges gibt es auch ein Porzellanmuseum, das die schönste Sammlung der Welt beherbergt.
Andererseits wurde z. B. die erste polnische Porzellanmanufaktur im Jahre 1784 in Korze (heute Teil der Ukraine) gegründet. Obwohl sie nicht lange in Betrieb war (nur bis 1832), legte sie den Grundstein für die große polnische Liebe zum Porzellan, die zu vielen weiteren Fabriken im ganzen Land führte. Einige von ihnen, wie das berühmte Ćmielów, dessen Anfänge auf das Jahr 1790 zurückgehen, oder Kristoff sind noch heute in Betrieb und erfreuen die Augen nachfolgender Generationen mit ihren schönen Produkten, wie Tassen und Tellern.
Nicht nur Geschirr
Aus Porzellan wurde und wird nicht nur das klassische Geschirr, sondern auch andere Gegenstände wie Figuren, Kamin- und Tischschmuck, Fliesen und Badkeramik hergestellt. In den Zeiten chinesischer Größe wurde das Porzellangeschirr auch als Musikinstrument verwendet. Es sollte jedoch bedacht werden, dass nur Porzellan höchster Qualität einen klaren und lauten Klang erzeugt. Auch die Chinesen benutzten Porzellantassen als Glücksspielgeräte. Die Spieler füllten Porzellan-Teekannen mit Tee, und der Gewinner war derjenige, dessen Tasse zuletzt verdampfte. Die Schlüssel zum Erfolg waren die Dicke der Wände - dünnwandiges Porzellan speichert die Wärme, so dass das Getränk langsamer verdunstet, und die Farbe - eine Tasse, deren Weiß reiner war, reflektierte das Sonnenlicht besser und verhinderte, dass es sich aufheizte.
Positive Sucht
Der bereits erwähnte August II. der Starke sagte einmal, dass
Porzellan ist wie Orangen - wenn man von der einen oder anderen satt wird, hat man nie genug und will immer mehr.
Wir können daher ohne zu zögern sagen, dass die Liebe zum Porzellan süchtig macht und ein Gefühl ist, das es wert ist, in sich selbst zu kultivieren.